Wie sieht konkrete Hilfe aus?
Der Weg in die Eigenständigkeit führt über ein geregeltes Einkommen. Die Erfahrungen aus unserer Arbeit zeigen einen steigenden Bedarf an intensiver Arbeitsmarktintegrationsunterstützung für alleinerziehende und erwerbslose Mütter.
2019 haben wir mit dem Projekt Collegialität gezeigt, dass durch die Betreuung der Frauen im Bereich der Arbeitsmarktintegration schnelle Erfolge erzielt werden können. Bei dem Projekt wurden die Schwerpunkte insbesondere auf die Arbeitssuche, das Erwerben und Verbessern der Deutschkenntnisse sowie auf die Erforschung und Ermöglichung geeigneter Qualifikations- und Weiterbildungsmaßnahmen der Frauen gesetzt. Dabei erwies sich die Vernetzung mit Unternehmen und Institutionen als wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeitsintegration der Bewohnerinnen.
Stärkung des Selbstwertgefühls
Alle Bewohnerinnen unterzogen sich zunächst einem Erstgespräch, in welchem entscheidende Faktoren wie Vorbildung, Berufserfahrung, Deutschkenntnisse, Berufs- und Weiterbildungswünsche, zeitliche Ressourcen (insbesondere Kinderbetreuungsmöglichkeiten) sowie gesundheitliche Einschränkungen erhoben wurden. Auf diesen Daten basierend wurden einzelfallbezogen Perspektiven ausgearbeitet, die in der Zieldefinierung bezüglich Arbeit und Bildung mündeten.
Ein positives Beispiel für die Verbesserung der finanziellen Situation und Stärkung des Selbstwertgefühls der Frauen ist die Produktion und Verkauf von Mund-Nasen-Schutz-Masken in Zeiten der Corona Pandemie. Frauen aus dem Projekt Collegialität haben im Lockdown rund 200 Masken genäht, die an die Wiener Apotheken verkauft wurden.
Ausweitung der Projekte
Im Herbst 2020 wurde ein weiteres Projekt gestartet, dass arbeitsintegrationsspezifische Betreuung und Beratung in allen Mutter-Kind-Häusern der St. Elisabeth-Stiftung vorsieht. Diese Ausweitung hat bewirkt, dass mittlerweile 42 alleinerziehende Mütter bei der Arbeitsmarktintegration unterstützend begleitet werden.
Das Ziel dabei ist die Verbesserung der Berufs- und Bildungssituation der alleinstehenden wohnungslosen Mütter, um ein eigenständiges und nachhaltiges Wohnen zu erreichen. Durch individuelle Betreuung und Begleitung wird ein passgenaues Programm für jede Frau geschnürt. Die Arbeitsmarktintegrationsberaterin unterstützt die Mütter bei der Vermittlung von Deutschkursen, Erlangen des Daueraufenthalts, Anerkennung von ausländischen Qualifikationen, Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Bewerbungstrainings, Begleitung beim Kontakt mit Institutionen, Vernetzungstreffen mit anderen Frauen bzw. Organisationen. Auf diese Weise erfolgt eine vollständige Integration der Frauen auf dem österreichischen Arbeitsmarkt und sie sind ein Teil der Gesellschaft.
Mit Jänner 2021 startet mit dem Projekt Elisabeth das dritte Projekt der St. Elisabeth-Stiftung, das den Fokus auf Arbeitsintegration setzt.
Unsere Mitarbeiter im Bereich Arbeitsintegration haben mittlerweile ein weites Netz an Kooperationspartnern aufgebaut, das laufend ausgeweitet wird. Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen – wie Reinigung, Gastronomie, Hotellerie, Pflege, Büro – unterstützen unsere Klientinnen mit geeigneten Anstellungen.
Zu unseren Kooperationspartnern gehören u.a. Haus der Barmherzigkeit Dienstleistungen GmbH, Firma BlitzBlank , B&M Industrie- und Gebäudereinigung GmbH oder Vindobona Apotheke.
Wir freuen uns über weitere Partner!
Ansprechpartnerin:
Mag. Iva Müller-Uri

“Täglich erlebe ich in der Arbeit, wie Mütter ihre eigenen Fähigkeiten entdecken und dem Ziel, aus eigener Kraft für sich und ihre Kinder sorgen zu können, ein Stück näherkommen.”
Ihre Hilfe macht Müttern Mut
Auch Sie haben die Möglichkeit, uns bei der Durchführung unserer Projekte zu unterstützen.
Uns liegt eine langfristige und nachhaltige Zusammenarbeit sehr am Herzen.
- Wenn Sie ein Arbeitgeber sind, der motivierte Mitarbeiterinnen sucht.
- Wenn Sie uns als Partner bei der Durchführung gemeinsamer Aktionen unterstützen möchten.
- Wenn Sie einen Beitrag in Form einer Spende leisten und auf diese Weise die Durchführung unserer Projekte überhaupt möglich machen möchten.
- Wenn Sie eine Patenschaft für eine unserer Familien übernehmen möchten.